Menschen
Unterstützung für Schüler*innen
Schulärztin seit 2011
Erreichbarkeit: Montag und Dienstag von 8 bis 12.30 Uhr und per E-Mail unter Sprechstunde für Eltern: Montag von 8 bis 9 Uhr
Ich unterliege der Schweigeplicht – relevante Diagnosen wie z. B. Diabetes mellitus, Krampfanfälle od. ähnliche, die Lehrkräfte unbedingt wissen sollten bzw. den Schulbesuch betreffen, werden über die Eltern bzw. nur mit deren Einverständnis weiter gegeben.
Aufgaben:
- jährliche schulärztliche Untersuchung – Auffälligkeiten werden den Eltern/Erziehungspflichtigen schriftlich und den Schülerinnen und Schülern direkt mitgeteilt und zur Abklärung/Behandlung an den Haus/Kinder/Facharzt/ärztin verwiesen
- Beratung von Schülerinnen und Schülern zu gesundheitsbezogenen Fragenstellungen wie Ernährung, Pubertät, Infektionskrankheiten etc, die an mich herangetragen werden
- allgemeine gesundheitförderliche Beratung des Lehrkörpers/der Direktion und Mitwirken bei Maßnahmen im Rahmen der Pandemiebekämpfung
- Erste-Hilfe-Leistung und Anlaufstelle in psychisch sehr belastenden Situationen/Krisen. Darüber hinausgehende Behandlungen erfolgen über den niedergelassenen bzw. Spitalsbereich, insb. erfolgt keine Medikamentenverordnung und Behandlung
- Turnbefreiungen länger als zwei Wochen (notwendig: Befund des behandelnden Arztes/Krankenhauses)
Seit dem Schuljahr 2008/09 existiert an unserer Schule das sogenannte „Peers-System“. Oberstufenschüler*innen der 6. und 7. Klassen übernehmen nach einer Ausbildung zu MediatorInnen die Aufgabe, sich als Peers um SchülerInnen der 1. Klassen zu kümmern.
Das bedeutet, dass sie für die Kinder Ansprechpartner in verschiedenen Belangen (z.B. Problemen mit Mitschülern, Lehrern, beim Lernen, daheim,…) sind. Aber nicht nur in schwierigen Situationen sind sie für die Erstklässler da – sie organisieren Spielenachmittage oder begleiten die Klassen bei Wandertagen und anderen Aktivitäten.
So entwickelt sich im Laufe des Schuljahres eine Beziehung und ein Miteinander zwischen OberstufenschülerInnen und UnterstufenschülerInnen. Die Peers beschreiben diese Zeit als Zeit mit schönen Erlebnissen, vertrauensvollen Beziehungen, gemeinschaftliche Unternehmungen und Erfahrungen mit lieben Menschen. Gratulation an alle zu diesem Miteinander in unserer kulturell vielfältigen Schule!
Verantwortliche für die Peers-Ausbildung und -Betreuung
Soziales Lernen ist wichtig für jede*n einzelne*n und eine Gruppe. Deswegen haben unsere Unterstufenklassen bis zu einer Einheit pro Woche Zeit dafür gemeinsam mit ihren Klassenvorständ*innen.
Dabei werden sie – nach Bedarf – von ">Mag. Katharina Danzberger, ">Mag. Dominique Huber oder ">Mag. Martin Pakanecz unterstützt.
">Mag. Katharina Danzberger und Mag. ">Martin Pakanecz unterstützen auch gerne – sprecht sie jederzeit an! Am Donnerstag in der 4. Einheit haben sie in ihrer gemeinsamen Sprechstunde Zeit für euch – geht einfach auf sie zu!
Aufgaben:
- Beratung bei Problemen im Schulalltag (Mobbing,…)
- Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Information über Beratungsstellen bei privaten Problemen
Montag, 2. – 4. Einheit im Beratungszimmer
Kontakt:
Jugendcoaching ist ein Angebot des bfi, mit dem Ziel, Jugendliche beim Erreichen eines positiven Ausbildungsabschlusses zu unterstützen. Die freiwillige und kostenlose Beratung und Unterstützung steht alle Schüler*innen ab der 5. Klasse offen.
Beispiele für Themen, welche im Jugendcoaching besprochen werden können:
- Zeitmanagement und Lernplanung
- Lerntechniken
- Schwierigkeiten beim Umstieg von der Unter- in die Oberstufe
- Motivation und Ziel
- Mobbing/persönliche Krisen
- Auf Wunsch Weitervermittlung (z. B: Kinder- und Jugendanwaltschaft, Kriseninterventionszentrum, AMS …)
Du benötigst Unterstützung bei deinem Zeitmanagement? Du willst Lerntechniken kennenlernen?
Dann melde dich bei Mag. Eva Thumfart oder Margret Kiebler, BEd.
Du benötigst Unterstützung bei deinem Zeitmanagement? Du willst Lerntechniken kennenlernen?
Dann melde dich bei Katharina Fleischer, BEd.!
">Mag. Florian Hueber ">DI Sonja Böhm
Aufgaben:
- Information über Schullaufbahnen und schulische Bildungsmöglichkeiten an der eigenen Schule und an weiterführenden Schulen im AHS- und BMHS – Bereich.
- Information und Beratung über Ausbildungsmöglichkeiten nach der Matura (z.B. Kollegs, Akademien, Fachhochschulen, Universitäten).
- Beratung bei Lernschwierigkeiten und Problemen in der Klassengemeinschaft, im Einzelfall auch bei anderen Problemen, die den Kindern das Leben in der Schule schwer machen.
- Vermittlung zu anderen Beratungsstellen im Raum Linz, die für die jeweilige Problemstellung geschulte Fachkräfte zur Verfügung haben (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen, Arbeitsmarktservice (AMS), Studienberatung).
Mehr Information im Bereich „Berufsorientierung„.
Aufgaben:
- Beratung von Kollegen und Kolleginnen bei suchtpräventiven Unterrichtsvorhaben und -projekten
- Überblick über Materialien/Projekte
- Überblick über Weiterbildungsangebote, fachspezifische Einrichtungen
- Kontaktperson für Präventionseinrichtung
- Durchführung/Begleitung von Projekten
- Organisation schulinterner Lehrerfortbildung
Kontakt: ">Mag. Julia Huemer
Sprachassistenten sind ein wertvoller Teil des Fremdsprachenunterrichts.
Assistentin für Englisch
Assistentin für Spanisch