Suche

COVID Info

Office

Stundenplan

Sprechstunden

Kontakt

Suche

Wahlpflichtgegenstände (WPGs)

4 Wochenstunden können von den SchülerInnen aus einem Angebot von Wahlpflichtgegenständen ausgewählt werden. In diesen Fächern ist dann auch eine Prüfung bei der mündlichen Reifeprüfung möglich.
 
 

Der Unterricht im Wahlpflichtgegenstand bietet die Möglichkeit das Arbeiten und Wissen in künstlerischen Ausdrucksformen über den „Normalunterricht“ hinaus zu erweitern und zu intensivieren. Individuelle Begabungen werden vertiefend gefördert.

Inhalte und Schwerpunktsetzungen werden gemeinsam, aus der Gruppe heraus erarbeitet. Eine intensive Wechselbeziehung aller Beteiligten ist daher erwünscht und notwendig.

Bildende Kunst

Visuelle Medien

Umweltgestaltung und Alltagsästhetik

  • Kreatives Arbeiten durch Kennenlernen und Erproben künstlerischer Ausdrucksformen
  • Künstlerisches Arbeiten im Freien – Natur- und Architekturstudium
  • Vertiefender Einsatz visueller Medien, wie z.B. Fotografie
  • Experimente mit Techniken und Materialien – auch dreidimensionales, skulpturales Arbeiten
  • In fächerübergreifenden Projekten Präsentationsformen zielgerichtet einsetzen
  • Verstärktes Nutzen von außerschulischen kulturellen Veranstaltungen (Medienereignisse, Wettbewerbe….)
  • intensivierter Besuch von Ausstellungen (auch in anderen Bundesländern).

Im Wahlpflichtfach Biologie ist neben der praktischen Vertiefung der Inhalte des Biologie-Unterrichts auch Zeit um aktuelle Fragestellungen aufzugreifen und zu behandeln. Auch auf die Interessen der Schüler*innen wird bei der Themenwahl eingegangen.

 

Ein großes Augenmerk wird daraufgelegt, dass die Schüler*innen biologische Arbeitstechniken kennenlernen:

  • wir mikroskopieren, sezieren, beobachten
  • wir bestimmen Pflanzen/Tiere
  • wir planen Experimente, führen diese durch und dokumentieren sie
  • wir recherchieren und referieren
  • wir machen Exkursionen (z.B. Botanischer Garten, Linzer Blutbank, Haus der Natur, …)

 

Als Orientierung, hier eine Auswahl möglicher Themen:

  • Mensch: Anatomie, Medizin, Sinnesleistungen
  • Tiere und Pflanzen: Anatomie, Artenkenntnis, ökologische und systematische Zusammenhänge
  • Ökologie: z.B. erforschen von Lebensräumen, Räuber-Beute-Beziehungen
  • Kriminalbiologie
  • Verhaltensbiologie
  • Evolution

Der Unterricht im WPG Chemie soll einerseits helfen, Aspekte des täglichen Lebens besser zu verstehen, andererseits soll er auch Fähigkeiten vermitteln, die auf der Uni nützlich sind (bei Chemie, Medizin, Biologie und ähnlichen Studienrichtungen). Der Unterricht baut sich aus Einzelthemen auf, die weitgehend unabhängig voneinander sind, und bei fast jedem Thema steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. Ein Teil der Themen kann von den Schülern aus einem Rahmenangebot (entsprechend dem Lehrplan) ausgewählt werden.

Im Folgenden eine Auswahl von wichtigen bzw. beliebten Kapiteln:

  • Erlernen grundlegender Techniken: Destillieren, Titrieren, Dichtemessung,…
  • Anwenden von Analysenmethoden: Bei Blattfarbstoffen, Legierungsbestandteilen, Vitaminen, Wasseranalysen,…
  • Synthese einer bekannten organischen Verbindung: Beispiele: Aspirin, Phenolphthalein,…
  • Naturstoffextraktion: zum Beispiel von Coffein, Nikotin oder Vanillin

Weitere mögliche Themen sind:

  • Bau von Batterien
  • Kunststoffe
  • Zusammensetzung von Textilien, pharmazeutischen Produkten, Kosmetika, Waschmitteln
  • Konservierung von Lebensmitteln
  • u.v.a.m.

Die Schüler*innen erhalten einen vertiefenden Blick auf die Geometrie von Morgen. Weg von klassischer Geometrie mit Bleistift und Lineal werden die Einsatzgebiete der Geometrie mithilfe des Computers unter anderem in der Architektur, Städteplanung, und VR-Technologie dargestellt.

Die Wahl des Regelfaches Darstellende Geometrie in der 7. und 8. Klasse ist logischerweise sinnvoll.

Mögliche Inhalte:

  • Konstruieren von Modellen (Häuser, Einrichtungsgegenstände, technische Werkstücke, Maschinenbauteile, …) mit einem professionellen CAD-Programm (MicroStation)
  • Impossibles
  • Visualisierung (Belegen mit Materialien, Platzieren von Lichtquellen, erzeugen fotorealistischer Bilder)
  • Umgebungsbilder – künstliche Landschaften (mit LumenRT)
  • Entwerfen von VR-Modellen (Virtual Reality) – VR-Brillen
  • 3D-Modelle mit Context Capture (3D-Scanner)
  • Erstellen von Freiformflächen (z.B. Flugzeugmodelle)
  • Animationen – Erstellen von Videoclips
  • Umfangreiche Projektarbeiten
  • Platonische und Archimedische Körper
  • Erstellen von klassischen Freihandskizzen
  • Exkursionen, z.B. zur Firma HARATECH in der Tabakfabrik

Der Wahlpflichtgegenstand Englisch dient der Erweiterung der sprachlichen Kompetenz der Oberstufenschüler und bietet die Möglichkeit, sich mit Inhalten zu beschäftigen, die im Pflichtfach Englisch nicht bearbeitet werden.

E+ ist maturabel, d.h. man kann in diesem Fach eine mündliche Teilprüfung der Reifeprüfung ablegen. Dazu werden im Laufe der 6. und 7. Klasse 12 Themengebiete durchgenommen, die dann den Aufgabenpool für die Matura darstellen.

Folgende Stoffgebiete sind beispielsweise schon bearbeitet worden, bei der Auswahl werden auch Schülerinteressen berücksichtigt:

  • Aktuelles Zeitgeschehen (z. B. Presidential Elections in America)
  • Literatur und Filme (z.B. 1984 and other Utopian Literature, Dead Poets Society and American Colleges and Universities)
  • Wirtschaft (z.B. Brexit and its consequences on European economy)
  • Medien (Media analysis, newspaper articles, magazines etc.)
  • Geographie und Kultur im englischsprachigen Raum (English speaking countries around the world, e.g.: Ireland – Country, history and culture)
  • Geschichtlich interessante Zeitabschnitte im englischsprachigen Raum (The Sixties, Racism, The Troubles etc.)
  • Englisch als Lingua Franca (Travelling, international contacts, using English in various situations)

Wo immer möglich werden direkte Kontakte zu Native Speakers gepflegt und Theateraufführungen, Filme, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen besucht.

Bei der Auswahl der Inhalte, die im Wahlpflichtfach Geographie und Wirtschaftskunde behandelt werden, werden die Interessen der TeilnehmerInnen berücksichtigt. Dabei wird versucht, eine Ausgewogenheit zwischen geographischen und wirtschaftlichen Themen herzustellen. Außerdem werden die Themen so ausgewählt, dass besonders aktuelle Inhalte und (globale und regionale) Herausforderungen behandelt werden.

Mögliche Themen und Inhalte, die im WPG GWK behandelt werden können, sind zum Beispiel folgende:

  • Globales Lernen
    • Klimawandel und -politik
    • Ungleichgewichte unserer Erde und Wirtschaft
    • Auswirkungen des Welthandels
    • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Films 4 Action: Filme und Dokumentationen für eine bessere Welt (Films For Action: A Library for Changing the World)
  • Workshops und Unterrichtseinheiten von und mit
    • Südwind
    • BAOBAB
    • Global2000
    • Fridays for Future
  • Die Zukunft der Wirtschaft und des Kapitals
    • Zukunft der Finanzmärkte
    • Wirtschaftliches Handeln in Hinblick auf Digitalisierung, Sharing Economy, Automatisierung etc.
  • Die Macht der Geographie (T. Marshall, 2017) – Weltpolitik anhand von 10 Beispielen
    •  Russland
    • China
    • USA
    • Westeuropa
    • Afrika
    • Naher Osten
    • Indien und Pakistan
    • Korea und Japan
    • Lateinamerika
    • Arktis
  • Geographische Exkursionen
    • im Bereich Wirtschaftsgeographie oder Physische Geographie

Zur Auswahl stehen Themen aus allen drei Teilbereichen. Am Beginn des Schuljahres wählen die Schüler*innen gemeinsam mit dem Lehrer etwa 5 bis 10 Themen aus – dabei sollten Themen aus allen drei Teilbereichen vorkommen.

Zu jedem der 3 Teilbereiche laut Lehrplan listen wir hier beispielhaft Themenvorschläge auf, die nach eigenen Interessen ergänzt und erweitert werden – Motto: (Fast) Alles ist möglich!

  1. Geschichte und Sozialkunde

Archäologie, Alltagsgeschichte, Die Frau in der Geschichte, Sozialgeschichte, Geschichte der Technik, Außereuropäische Kulturen, Regionalgeschichte, Geschichte der Medizin, Umweltgeschichte …

Dieser Bereich liefert den historischen besonders Interessierten zusätzliche Informationen. Hier ist die Gelegenheit, über den Stoff des Pflichtgegenstandes hinaus politischen, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte zu durchleuchten.

  1. Politische Bildung

Aktuelle politische Ereignisse, Vorurteile – Feindbilder, Gleichberechtigung, Wesen und Aufgaben des Staates, Staatsformen, Internationale Politik, Probleme der Innenpolitik Österreichs, Die politischen Parteien Österreich, Wahlkampf, Ideologien, Propaganda, Rüstung und Abrüstung, Friedensbewegung, Der Mensch und die Gesellschaft, Politik und Medien, Flüchtlingsproblematik, Wandel der Familie, Rechtsextremismus heute, Globalisierung u.a.

  1. Rechtskunde

Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Einführung in Zivilrecht und Strafrecht, Arbeitsrecht, Völkerrecht, Asylrecht, Sinn und Zweck von Strafe, Konsumentenrecht …

* Die Wahl von Informatik führt zur Überbuchung, d.h. du hast 2 Stunden mehr Unterricht als gesetzlich vorgeschrieben ist.

Der Schüler soll befähigt werden, auch über einen fächerübergreifenden Unterricht passende Problemlösungsstrategien zu entwickeln, sie in geeigneter Weise mit Mitteln der Informatik umzusetzen und in geeigneter Form zu beschreiben. Er soll lernen, für sein Handeln den Computer als Werkzeug einzusetzen, und er soll die Möglichkeiten und Grenzen der Mikroelektronik erkennen. Der Schüler soll lernen, komplexen Informationen sinnvoll zu begegnen. Der Schüler soll sein Wissen auf dem Hardware- und Softwaresektor festigen und vertiefen und damit die Fähigkeit erlangen, Sachverhalte der Informatik bis hin zu EDV- spezifischen Problemen zu beurteilen. Der Schüler soll durch den Informatikunterricht zu Arbeitsmethoden befähigt werden, die Sorgfalt, Ausdauer und logisches Denken erfordern. Der Schüler soll durch den Informatikunterricht befähigt werden, mit sozialen Lernformen und besonders in Teamarbeit Probleme zu meistern und sich in eine Lerngruppe partnerschaftlich einzugliedern.

LEHRSTOFF:

6.Klasse (2 Wochenstunden):

  • Einführung – Programmierung
    • Scratch – spielerischer Einstieg
    • Begriff Algorithmus, Modellierung von Algorithmen
    • Einführung Java (Lego Robotik) oder Python (Micro:Bit)
  • Kryptographie
    • Ver- und Entschlüsselung
    • Sicherheit
  • Grundlagen der Informatik
    Wie funktioniert ein PC?
  • Kommunikationstechnologien mobile Geräte
    (Bluetooth, NFC, RFID, …)
  • Bildbearbeitung – Vertiefung
  • Betriebssysteme

7.Klasse (2 Wochenstunden):

  • Künstliche Intelligenz
    • Definition, Anwendungen, Chatbots, …
  • Webseiten erstellen
    • HTML
    • CSS
    • PHP
  • Datenbanken
    • Datenbankentwurf und Umsetzung
    • Arbeiten mit Datenbanken
    • SQL
  • Netzwerke
    • Schichtenmodell, Topologie, Zugriffsverfahren, DHCP, DNS, IP-Pool, Simulationen mit dem
    • Simulation mit dem Programm Filius
  • Schaltalgebra
    • Schaltungsentwurf mittels LogicSim

8.Klasse (2 Wochenstunden):

  • Theoretische Informatik
    • schwierige Probleme der Informatik (Travelling Salesman, …)
    • Laufzeitkomplexität
    • Bewertung von Algorithmen
    • Backtracking und Dijkstra
    • Simulation mit GraphBench
  • Eine weitere Programmiersprache kennenlernen
    • C++ oder Java/Python
  • Codierung
    • verschiedene Codierungsmöglichkeiten (QR-Code, …)
    • Fehlererkennende – und fehlerkorrigierende Codes
    • Huffman Code
  • Vertiefung im Bereich der Programmierung
    • Robotik
    • mobile Apps

Je nach Interessen der jeweiligen WPG-Gruppe können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Was machen wir im Wahlpflichtfach Latein, was wir im Unterricht nicht machen?

 

  

z.B. Kochen

In der Schulküche werden wir köstliche lateinische Rezepte, die uns u.a. von einem römischen Feinschmecker namens Caelius Apicius überliefert sind, nachkochen. Besonders beliebt bei den Römern war das Moretum, ein sehr würziger Frischkäseaufstrich. Am „Tag der offenen Tür“ werden wir manche Speisen den Besucher*innen anbieten.

z.B. Darstellen:

Sketches, Theater, evtl. als Satire / Parodie

Zu gewissen Ereignissen aus der römischen Mythologie und Geschichte, aber auch aus der Gegenwart werden wir kurze Theaterstücke auf Latein verfassen und ggf. auch vorspielen.

News aus aller Welt

 

Wusstest du, dass es aktuelle Nachrichten aus aller Welt auch auf Latein gibt? Wir werden uns einzelne Sendungen anhören und ins Deutsche übertragen.

Rezeption der Antike

Auch mit dem Medium Film werden wir uns beschäftigen. Fantasyfilme wie Percy Jackson, Harry Potter oder Die Tribute von Panem sind herausragende Belege für die Dominanz der griechisch-römischen Mythologie in der gegenwärtigen fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Wir werden daher die Fragestellung angehen, auf welche Weise so viele zeitgenössische (Drehbuch-) Autoren Einzelelemente oder ganze Sagenzyklen aus der griechischen und römischen Mythologie entlehnen.

Exkursionen

Vielleicht weißt du noch aus dem Geschichtsunterricht, dass auf dem Gebiet des heutigen Österreich drei römische Provinzen eingerichtet wurden (Noricum, Rätien, Pannonien). Wir begeben uns daher auf römische Spurensuche in Oberösterreich und besuchen einige nahegelegene Museen, z.B. das Schlossmuseum in Linz oder das Museum Lauriacum in Enns.

Latine loquamur! – Lasst uns Latein sprechen!

Im WPG Latein werden wir aus dieser „toten“ auch eine lebendige Sprache machen. Es werden Lernsituationen geschaffen, in denen ihr mithilfe eines zur Verfügung gestellten Vokabulars auf Latein kommunizieren könnt.

Themenbereiche zur Auswahl:

1. Lerninhalte, die im Lehrplan für den Pflichtgegenstand angeführt und durch „allenfalls“ gekennzeichnet sind.

2. Erweiterung und Vertiefung von Inhalten, die im Pflichtgegenstand behandelt wurden, etwa:

  • Gleichungen
  • Ungleichungen
  • Zahlen
  • Logik und Mengen
  • Vektoren
  • Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Differentialrechnung
  • Integralrechnung
  • Differentialgleichungen
  • Matrizen
  • Folgen und Reihen
  • Systemdynamik

3. Weitere Themen:

  • Klassische Probleme der Mathematik, beispielsweise:
    • Lösen von Gleichungen durch Radikale
    • Konstruktionen mit Zirkel und Lineal (Würfelverdoppelung, Winkeldreiteilung, Quadratur des Kreises)
  • Weitere spezielle Probleme der Mathematik, beispielsweise:
    • zahlentheoretische Probleme
    • geometrische Probleme
    • Teilbarkeitslehre
    • Elementargeometrie, geometrische Abbildungen (konstruktive Behandlung)
    • Rechnerische Behandlung von geometrischen Abbildungen
    • Sphärische Trigonometrie
    • Grundgedanken der nichteuklidischen Geometrie
    • Kurven zweiten Grades
    • Parameterdarstellung von Kurven; Bogenlänge; Krümmung und Krümmungsradius
    • Diskrete Geometrie
    •  Algebraische Strukturen
    • Boolesche Algebra
    • Numerische Mathematik
    • Kombinatorik
    • Graphentheorie
    • Spieltheorie
    • Rekursion
    • Beweisverfahren
    • Exemplarische Behandlung der axiomatischen Methode

4. Spezielle Anwendungsprobleme aus Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und anderen Bereichen.

Physik begegnet uns auf Schritt und Tritt. Die Welt der kleinsten Teilchen, das Universum im Großen, die vielfältigsten Phänomene in Natur und Alltag – immer stoßen wir auf die Physik. Die Physik selbst ist dabei so umfassend geworden, dass vor etwas mehr als 100 Jahren eine Arbeitsteilung erfolgte. Seither gibt es die Experimentalphysik und die theoretische Physik.

Im Wahlpflichtgegenstand Physik ist Platz für beides. Es werden Experimente aus den unterschiedlichsten Bereichen der Physik durchgeführt und es werden theoretische physikalische Probleme gelöst.

Gearbeitet wird üblicherweise zu zweit oder in kleinen Gruppen. Bei aller Vielfalt der Themen und Aufgaben wird im Grunde die Methode dabei stets die gleiche sein: beobachten, experimentieren, diskutieren und Schlüsse ziehen. Egal, ob das Thema beispielsweise ein astronomisches Phänomen ist oder der freie Fall mit Luftwiderstand, ob es um die Größe und Geschwindigkeit von Luftmolekülen geht oder um die Physik Schwarzer Löcher.

Im Unterschied zum gewohnten Unterricht gibt es einen sehr viel breiteren Raum für das eigenständige Erarbeiten und Lösen. Daneben sind aber auch Exkursionen möglich und beispielsweise ein Besuch an der Uni.

Was sind die Voraussetzungen für den Wahlpflichtgenstand Physik? Freude am Nachdenken und Neugierde: Die Freude am Lösen von physikalischen Aufgaben und neugierig sein, wie sich die Welt und das Universum ein Stück besser verstehen lassen.

Bei der Auswahl der Themen werden die Interessen der TeilnehmerInnen berücksichtigt. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf Themen, die psychologische und philosophische Sichtweisen miteinander verbinden.

Mögliche Themen:

  • Psychische Krankheiten und Psychotherapien
  • Traum und Traumdeutung
  • Frau und Mann aus der Sicht der Psychologie und Philosophie
  • Positive Psychologie und Glücksforschung
  • Das Böse im Menschen
  • Politische Philosophie
  • Geschichtsphilosophie
  • Der Tod als philosophisches Problem

Immer wieder haben wir auch Exkursionen eingeplant, wie z.B:

  • Viktor-Frankl-Zentrum in Wien
  • Sigmund Freud Museum in Wien
  • Besuch einer Verhandlung im Landesgericht Linz,
  • Psychotherapie-Kongress in Gmunden

Wir alle sprechen. Täglich! Wir plaudern, wir argumentieren, wir verhandeln, flirten und vieles mehr… schriftlich, in klugen Abhandlungen? NEIN, in Gesprächen, Reden, Telefonaten sowohl im privaten als auch im beruflichen und schulischen Umfeld.

Immer ist es unsere Sprache, die unsere kleinen und großen Anliegen vorbringt und unsere Gesprächspartner überzeugt. Es ist unsere Stimme, die unseren Botschaften die entsprechende Bedeutung verleiht.

Das Ziel des WPG Rhetorik ist das verbale Darstellungsvermögen und den Auftritt zu optimieren, sowie die Lust am Sprechen und Präsentieren zu wecken und Ängste abzubauen.

Aktivitäten

  • Rollenspiele
  • Präsentationen und Reden verfassen und halten
  • Videoanalyse und Feedback
  • Übungen zu Haltung, Atmung, Lampenfieber
  • Stimmtraining und Ausspracheübungen

Unterrichtsinhalte im groben Überblick

  • Aufbau einer Rede
  • Nonverbale Kommunikation
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Stimme, Aussprache, authentisch präsentieren
  • Vorbereitung auf und Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch
  • Argumentation, Diskussion, Konfliktgespräche
  • Kommunikationsmodelle
  • Politische Rede
  • ausdrucksvolles Vorlesen
  • Smalltalk

Voraussetzungen

  • aktive Beteiligung!!!
  • Feedback annehmen
  • Wille zur Verbesserung

   EINTAUCHEN in die Welt der spanischen und lateinamerikanischen Filme
   SPIELE und Kommunikation finden ausreichend Platz
   PERÚ, Puerto Rico, Panamá etc.: spanischsprachige Länder und deren Kulturen kennenlernen
   ALVARO Soler, Luis Fonsi etc.: spanische Sänger kennenlernen, ihre bekanntesten Lieder mitsingen und eigene Songtexte zu den Melodien kreieren
PIÑATAS basteln
 KOCHEN spanischer und mexikanischer Gerichte in der Kleingruppe
   LATEINER aufgepasst: Bei genügend Interesse bieten wir Spanisch+ auch als Sprachkurs für euch an!

Das alles und noch Vieles mehr erwartet dich im WPG-SP!