Suche

Office

Stundenplan

Lehrer*innen

Kontakt

Suche

Unesco-Tag 4

„UNESCO-Schulen haben Modellcharakter, der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt. Lernen wird als handlungsorientierter Prozess begriffen, fächerübergreifende, interkulturelle Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Teamarbeit werden an der Schule gepflegt. Themenschwerpunkte wie Welterbe, Nachhaltige Entwicklung, Friedenserziehung, Menschenrechte und Gender-Gerechtigkeit, Biodiversität und Klimawandel, Toleranz und Interkulturalität werden im Unterricht behandelt und in Projektarbeit vermittelt.“ (siehe https://www.unesco.at/bildung/unesco-schulen)

Wir als Unesco-Schule widmen einen Tag im Schuljahr diesen Inhalten. Im Schuljahr 2025/2026 fand dieser zum vierten Mal statt und begeisterte Schüler*innen wie motivierte Lehrer*innen, die diesen Tag engagiert gestalteten. Ein großes Dank dafür!

1A Rapflection: mentale Gesundheit durch Rapkunst stärken

Die 1A Klasse durfte heuer gemeinsam zu den beats von Linzer Rapper „Benjo“ ihre Kreativität beim Rappen zeigen. Sie nutzten Hip-Hop Elemente, die dabei helfen, ihre eigene Gefühlswelt zu erforschen, emotionale Herausforderungen zu bewältigen und ihr Selbstvertrauen im kreativen Prozess zu stärken.

Die Ergebnisse können sich auf alle Fälle „hören“ lassen.

1B Alles Plastik!

An unserem ersten UNESCO-Tag haben wir uns mit dem Thema Vereinte Nationen und UNESCO beschäftigt. Wer ist das? Was wird dort gemacht? Und warum gibt es bei uns einen UNESCO-Tag? 

Im zweiten Teil ging es dann um das 12. Millenniumsziel „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ und das Thema Plastik. Was ist Plastik? Wie entsteht es? Wie kann Plastikmüll recycelt werden? Wie kann Plastikmüll vermieden werden? All diesen Fragen gingen wir (auch mit Hilfe unsere neuen iPads) auf die Spur.

1C Workshop "Let's talk: Strategien zur respektvollen Gesprächsgestaltung in herausfordernden Situationen."

Die 1c startete am diesjährigen UNESCO-Tag mit einem gesunden Frühstück in den Tag. Die Kinder bereiteten gemeinsam mit großem Eifer einen bunten Obstsalat zu und verzierten Brötchen mit Aufstrichen und Gemüse. Ein Genuss!

Danach gab es einen Workshop vom Friedensbüro Salzburg zum Thema „Let’s talk! Strategien zur respektvollen Gesprächsgestaltung in herausfordernden Situationen“. In vielen verschiedenen Übungen und Spielen ging es darum, an der Kommunikation miteinander zu arbeiten. Der krönende Abschluss war der erfolgreiche, gemeinsame Turmbau! Schön zu sehen, was GEMEINSAM ALS TEAM alles möglich ist!

1F Müllsammlung und Workshop „Plastik - Ausweg statt Einweg“

Am heurigen UNESCO-Tag beschäftigte sich die 1F mit den SDGs 12 und 13 zum nachhaltigen Konsum. Zuerst sammelten wir in zwei Gruppen rund um die Schule Müll und sortierten diesen in Kategorien.

Danach besuchten uns Caroline und Carolin von Global2000 und leiteten einen Workshop zum Thema „Plastik – Ausweg statt Einweg“, bei dem wir viel über Entstehung, Vermeidung und Recycling dieses Rohstoffs lernten. Abschließend warfen wir unseren Müll in die richtigen Tonnen und beendeten den Tag mit einem Kahoot über die neuen Inhalte.

1G Workshop "Auf Rohstoffjagd in Elektrogeräten und Batterien"

Am 7. November besuchte die Klasse 1G einen Workshop der Linz AG Abfall (Nebingerstraße 4, Linz) zum Thema „Auf Rohstoffjagd in Elektrogeräten und Batterien“. Zu Beginn nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem interaktiven Vortrag über die Geschichte der Abfallbeseitigung in Österreich sowie über die richtige Abfalltrennung teil. Während des Vortrags wurden ihnen Fragen zum Thema gestellt, die sie dazu anregten, kritisch über den eigenen Umgang mit Abfall nachzudenken. Gemeinsam ordneten sie verschiedene Abfallprodukte den passenden Abfallbehältern zu und besprachen, wie man in unterschiedlichen Situationen mit bestimmten Stoffen umgehen sollte. Im Anschluss zerlegten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen alte Mobiltelefone, um zu erforschen, welche Rohstoffe darin enthalten sind. Ziel dieser Übung war es, den Wert von Mobiltelefonen zu verdeutlichen und die nachhaltige Nutzung dieser Geräte zu fördern, solange sie funktionsfähig sind.

2A Selbstgestalteter Workshop zum Thema CO2-Fußabdruck unserer Lebensmittel

Ein gemeinsames Frühstück der 2A Klasse zu Beginn des Workshops diente dazu, die Schüler auf die in ihrem Alltag verwendeten Lebensmittel sowie einzelnen Zutaten zu sensibilisieren. Im darauffolgenden Schritt wurde auf die Thematik des CO2-Fußabdrucks ihrer mitgebrachten Lebensmittel eingegangen, welche von den Schülern am Ende des Workshops in Form eines Plakates je Gruppe präsentiert wurde.

Um genauer auf die Problematik der Eindämmung der jährlichen Klimaerwärmung und der damit verbundenen Senkung des CO2-Fußabdrucks pro Person einzugehen, wurden Kurzfilme wie „Klimafreundlich leben – ein Familienexperiment“ genutzt.

2B Workshop "Fair red i (net)" von Young Caritas

Die 2B Klasse übte unter der Anleitung von Frau Claudia Schlosser von Young Caritas im Rahmen des Workshops „Fair red i (net)“ wie gewaltfreie Kommunikation ohne Missverständnisse gelingen kann. Spielerisch wurde ausgetestet, wie ich meine Bedürfnisse kundtun kann und Ich-Botschaften aussende ohne mein Gegenüber damit zu kränken. Besonders interessant war es zu sehen, wie unterschiedlich schlimm verschiedene Schimpfwörter von den Schülerinnen und Schülern eingeordnet wurden… so war der Vormittag informativ und lustig zugleich!

2C Workshop: Good News - Bad News - Fake News? Extremistische Medieninhalte erkennen

Wie kann ich echte Informationen von Falschmeldungen unterscheiden?

Diesen und ähnlichen Fragen gingen die Schüler*innen der 2C im Rahmen des Unesco-Tages nach. Sie nahmen an einem Workshop zum Thema Good News – Bad News – Fake News teil und nutzten die Gelegenheit, um mehr darüber zu erfahren, wie Medien funktionieren und Nachrichten entstehen. 

Gemeinsam wurden Kriterien entwickelt, um Fake News zu erkennen. Neben theoretischem Input bot der Workshop auch viel Raum für Austausch und persönliche Erfahrungen. Die Schüler*innen werden künftig sicher bewusster mit Nachrichten umgehen und haben auch gelernt, wie man diese überprüfen kann.

2F Welios Wels - Workshop Kunststoffe und die Kunst des Recycelns

Im Zentrum unseres UNESCO-Tages stand das Entwicklungsziel 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen. Die 2F besuchte dafür das Science-Center Welios in Wels.

In einem Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Kunststoffrecycling auseinander. Zuerst wurden die verschiedenen Kunststoffe kennengelernt. Dabei mussten verschiedenste Verpackungskunststoffe aus dem Alltag, wie z.B. Joghurtbecher, Keks- und Nudelverpackungen, Fleischtassen usw. den jeweiligen Kunststoffarten zugeordnet werden. Anschließend wurden in Experimenten Eigenschaften verschieden Kunststoffe erarbeitet. Besonderen Spaß machte das letzte Experiment. Dabei wurden Windeln mit möglichst viel Wasser gefüllt, um herauszufinden, wie viel Flüssigkeit der Superabsorber darin aufnehmen kann. Die Windel des Gewinnerteams wog am Ende 1,7kg!

Im Anschluss an den Workshop war noch Zeit für die vielen Mitmachstationen im Ausstellungsbereich.

2G Schlossmuseum Linz - "Waldreich - der Wald und Wir" Ausstellung und Workshop

Im Zuge des UNESCO Tages besuchte die 2G die Ausstellung „Waldreich – Der Wald und Wir“ im Schlossmuseum Linz. Während einer spannenden Führung erfuhren wir viel über die Bedeutung des Waldes für Mensch und Natur und konnten an interaktiven Stationen vieles selbst entdecken. Im anschließenden Workshop stellten wir Kräutersalz aus Tannen- und Fichtennadeln her. Der Ausflug war sehr lehrreich und hat uns gezeigt, wie wichtig der Schutz unserer Wälder ist.

3A Highlightführung im AEC

Im Rahmen des UNESCO-Tages besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der 3A das Ars Electronica Center in Linz. Bei einer Highlightführung erhielten sie spannende Einblicke in die Themen Künstliche Intelligenz und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Besonders begeistert waren sie von den vielen interaktiven Stationen, an denen sie selbst experimentieren und Neues entdecken konnten.

3B Museum Arbeitswelt Steyr: Workshop und Ausstellung Energiewende "Time to Act"

Am UNESCO-Tag besuchte die 3B die Ausstellung Energiewende-Time to Act im Museum Arbeitswelt in Steyr. Die Anreise erfolgte umweltfreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, passend zum Thema Nachhaltigkeit. In einem Begleitworkshop zur Ausstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen rund um Klimaschutz und erneuerbare Energien.

3F AK Linz - Workshop "Auskommen mit dem Einkommen"

Die 3F hat sich am UNESCO Tag bei einem Workshop der Arbeiterkammer mit dem Thema „Auskommen mit dem Einkommen“ beschäftigt. Dabei schlüpften sie unter anderem in die Rollen unterschiedlichster Familien und sie erstellten einen ihrem Einkommen entsprechenden Ausgabenplan. Schnell wurde klar, dass die Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich sind und einige Familien auch im Alltag von Armut betroffen sind. Auch über Fairness und sozialen Zusammenhalt wurde in dem Zusammenhang diskutiert.

Zum Schluss gingen die Familien bei einem „Leist(bar)ometer“ miteinander ins Rennen – hier wurde noch einmal verdeutlicht, wie unterschiedlich viel sie sich leisten konnten: manche Familien gerieten bei einer kaputten Waschmaschine an ihre finanziellen Grenzen, während für andere auch der Karibikurlaub kein Problem war. Der Workshop zeigte auf, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Geld ist; gleichzeitig machte das Rollenspiel soziale Unterschiede unmittelbar spürbar – für die 3F war es somit ein sehr interaktiver und informativer UNESCO-Tag in der AK!

blabla

blabla

4A Technik-Kunst-Gesellschaft

Die 4A unternahm einen Ausflug in das Ars Electronica Center Linz. In zwei Kleingruppen wurden uns viele interessante Installationen vorgestellt und erklärt. Die Themen waren sehr weitreichend, von individuell gefertigten Prothesen über Musikproduktion mithilfe von künstlicher Intelligenz, bis hin zu mikroskopisch kleinen Lebewesen (Bärtierchen). Spannend war ebenfalls, dass nicht nur technologische,  sondern auch künstlerische und gesellschaftliche Aspekte bei den Ausstellungstücken von zentraler Bedeutung sind.
Den Abschluss bildete ein Besuch im beeindruckenden Deep Space, wo hochauflösende 3D Animationen präsentiert wurden.

4B Hasspostings entgegen, Zivilcourage zeigen und gegen Diskriminierung kämpfen

Den Fragen „Was ist Zivilcourage?“ und „Was machen wir gegen Hasspostings im Netz?“  gingen die SchülerInnen der 4B beim diesjährigen UNESCO-Tag nach. In diesem Workshop wurden gemeinsame Erfahrungen mit Diskriminierung ausgetauscht und am Ende kurze Theater-Stücke aufgeführt.

4F Auf den Spuren der Römer in Enns

Am diesjährigen UNESCO-Tag begab sich die 4F auf eine spannende Zeitreise ins Römermuseum Lauriacum in Enns. Das Museum befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen römischen Militärlagers, das einst Teil des gewaltigen Grenzschutzsystems des Römischen Reiches war – dem berühmten Limes, der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Während einer abwechslungsreichen und informativen Führung tauchten die Schülerinnen und Schüler für eineinhalb Stunden in das Leben der Römer ein. Sie erfuhren, wie das Lager aufgebaut war, wie die Soldaten lebten und arbeiteten, und welche Rolle Enns damals spielte.

4G Highlightführung im AEC

Anlässlich des UNESCO-Tages besuchte die 4G das Ars Electronica Center in Linz. Während einer abwechslungsreichen Highlightführung tauchten die Schülerinnen und Schüler in Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Biotechnologie ein. Besonders viel Freude bereitete ihnen das Ausprobieren an den interaktiven Stationen.

5A Workshops FH Wels: Lebensmittel im Check + Campus-Tour

Die 5a besuchte am Unescotag die FH Wels, wo wir aus Holunderkonzentrat und Algenat Bubble Tea herstellten. Danach bekamen wir im Rahmen einer Campustour Eindrücke in die Lehre und Forschung der Fachhochschule. Wir besuchten das Roboterlabor, wo Studierende lernen Roboter zu programmieren, bewunderten mehrere Generationen von 3D-Druckern und lernten die Gerüche von Mensa und Chemielabor kennen.

5B Movimento: Noch lange kein Lippizaner

Die 5B Klasse beschäftigte sich mit dem Thema nationale Identität und Staatsbürgerschaft und sah sich dazu den Kinofilm „Noch lange keine Lipizzaner“ im Movimento an.

In einer einleitenden Diskussion beschäftigten sich die SchülerInnen mit ihrer eigenen Nationalität und mit den Faktoren, die dieses Zugehörigkeitsgefühl zu einem Land bestimmen.  Bin ich Österreicher/in, Inder/in, Araber/in oder Türk/in etc. oder eben nicht?  Die Familiengeschichte, gelebte Kultur und gesprochene Sprache sind maßgeblich dafür mitverantwortlich welcher Nationalität wir uns angehörig fühlen. Der Geburts- und Wohnort ist oft nicht ausschlaggebend für die nationale Identität und v.a. die Staatsbürgerschaft in Österreich und somit politisches Mitspracherecht. 

Im Kinofilm „Noch lange keine Lipizzaner“ dokumentiert Olga Kosanovic, eine in Wien geborene Serbin, über ihren schweren Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft und stellt die Frage „Was ist eigentlich ein/e Österreicher/in?“


6A Workshops der FH Wels: Leichtbau im Spitzensport & Das Smartphone als Physiklabor

Für die Schülerinnen und Schüler der 6A gab es in Zusammenarbeit mit der FH OÖ Wels einen Vortrag und einen Workshop: „Leichtbau und Composite-Werkstoffe im Sport“ sowie „Das Handy als Physik-Labor“.

Der Vortrag „Leichtbau und Composite-Werkstoffe im Sport“ umfasste die Bereiche: Rad, Ski, Tennis, Bootsbau und Motorsport. Besprochen wurden dabei auch die ressourcenschonende Fertigung, die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe und der Einsatz im Energiesektor beim Bau von Rotorblättern in der Windenergie. Die beiden Vortragenden hatten einige Bauteile aus verschiedenen Sportarten und Anschauungsmaterial mitgenommen.

In dem Workshop  „Das Handy als Physiklabor“ wurden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie das Smartphone als Messinstrument dienen kann. Die Experimente umfassten mit Hilfe des App Phyphox die Bereiche: Schwingungen, Tonhöhe, Resonanz und Schwebung, Doppler-Effekt, Schallgeschwindigkeit, Luftdruck, Höhenmessung, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Richtung und Stärke des Erdmagnetfeldes. Die Schallgeschwindigkeit wurde dabei von der 6A mit sehr großer Genauigkeit bestimmt.

7A Instagrammer, Youtuber, Blogger - die neuen Stars der Werbebranche

Die Schüler*innen der 7A verbrachten den diesjährigen UNESCO-Tag am FH OÖ Campus Hagenberg. Dort nahmen sie an einem interessanten Workshop zum Thema „Instagramer, Youtuber, Blogger – die neuen Stars der Werbebranche“ teil. Durch einen Mix aus theoretischem Input, einem Quiz, Videos und Diskussionsfragen erhielten die Schüler*innen einen Einblick in moderne Formen des Influencer-Marketings. Außerdem nutzte die Klasse den Aufenthalt in Hagenberg, um den Campus und das vielfältige Studienangebot der Fachhochschule kennenzulernen.

2025-11-07 Unesco-Tag 7A (1)

7B Workshop "Fake News erkennen und bewerten"

Die 7B bekam Besuch von der FH Hagenberg zum Thema „Fake News erkennen und bewerten“.

In dem Workshop erhielten die Schüler*innen wertvolle Tipps für den Umgang mit Informationen aus dem Netz und konnten ihr Wissen gleich testen und anwenden. Es blieb auch Zeit zum Austausch eigener Erfahrungen. Danach wurde noch ein interessanter Überblick über die FH OÖ vermittelt. Ein herzliches Dankeschön an Victoria Kaiselgruber!

blabla

blabla

Weitere News

4. Unesco-Tag am 7. November 2025

„UNESCO-Schulen haben Modellcharakter, der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt. Lernen wird als handlungsorientierter Prozess begriffen, fächerübergreifende, interkulturelle Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Teamarbeit werden

Weiterlesen »