1A Mülltrennung + Mülldokumentation mit der App SoilPlastic im Wasserwald
Besuch der 1A Klasse im Wasserwald mit dem Arbeitsauftrag den herumliegenden Müll mit Hilfe der App SoilPlastic zu dokumentieren.
Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie wenig Müll nicht in den vorgesehenen Mülleimern landete.
Danach folgte eine Präsentation in Gruppen über das Thema aktuelle Mülltrennung in Österreich.


1B Solidaritäts-Workshop von youngCaritas
Den heurigen UNESCO Tag nützte die 1B Klasse für einen Workshop über Solidarität und Zivilcourage. Frau Hangler von Young Caritas regte die Schüler*innen an über ihr eigenes Verhalten in bestimmten Situationen nachzudenken. Verschiedene Spiele zeigten auf, wie unterschiedlich eine Herausforderung gemeistert werden konnte. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Rollenspiel, wobei nur das jeweilige Gegenüber wusste, welche Person man gerade darstellte 😉 Das Verhalten der anderen sollte einem dann Rückschluss auf die eigene Rolle geben…
1C Workshop: Mobbing - Cybermobbing
Wie kann Mobbing verhindert werden und was kann ich tun, wenn ich gemobbt werde?
Diesen und anderen wichtigen Fragen gingen die Schüler*innen der 1C im Rahmen des Unesco-Tages nach. Sie nahmen an einem Workshop zum Thema Mobbing und Cybermobbing teil und nutzten die Gelegenheit, um mehr über dieses interessante Thema zu erfahren. Neben theoretischem Input bot der Workshop auch viel Raum für Austausch und persönliche Erfahrungen. Durch zusätzliche praktische Übungen wurde den Schüler*innen bewusst, was in einer Gemeinschaft wichtig ist. Das Bewusstsein für einen respektvollen Umgang miteinander und das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse wurden gestärkt.

1F Workshop: Nachhaltige Entwicklungsziele - was geht uns das an?
Im Rahmen des Workshops „Nachhaltige Entwicklungsziele – was geht uns das an?“ hat sich die 1F am UNESCO-Tag ausgehend von der eigenen Lebenswelt mit allen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen beschäftigt. Die Schüler*innen haben zunächst aufgrund von Beobachtungen während eines Spaziergangs in der Schulumgebung positive und negative Gegebenheiten (z.B. begrünte Allen, ruhiges Wohngebiet, lauter Verkehrslärm vor der Schule, Ärztezentrum…) notiert und reflektiert, und im Anschluss aktuelle Probleme auf globaler Ebene identifiziert.
Darauf aufbauend haben wir unter großartiger Anleitung von Frau Mag. Katja Steininger Details zu den 17 nachhaltigen Entwicklungsziele erarbeitet und gemeinsam Lösungsansätze gefunden, die auch für die Schüler*innen selbst umsetzbar sind.
Durch diesen äußerst interaktiven, schülerzentrierten Workshop zu den SDGs konnten die Schüler*innen in einer Welt, die aktuell oft überfordert, bestürzt, und bei vielen auch Ohnmachtsgefühle weckt, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten für einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung (auf lokaler Ebene) erkennen.


1G Bio-Hof Achleitner - Nachhaltiger Anbau: Führung inklusive Verkostung
Im Zuge des UNESCO-Tages am 2.Juni 2025 unternahm die 1G eine spannende Exkursion zum Biohof Achleitner in Eferding. Wir erhielten bei einer Hofführung interessante Einblicke in die biologische Landwirtschaft und durften anschließend verschiedene frisch zubereitete Bio-Gemüsegerichte verkosten. Besonders interessant war es, die Abläufe hinter der bekannten „Bio-Kistl“-Produktion kennenzulernen. Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles gemeinschaftliches Erlebnis, das uns den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und nachhaltiger Landwirtschaft nähergebracht hat.



2F Workshop Friedensbüro Salzburg - Extremismus und kollektive Kränkungen
Was haben persönliche Identität, Kränkungen und Extremismus(prävention) miteinander zu tun?
Mit dieser Frage hat sich die 2F im Rahmen des diesjährigen UNESCO-Tages in einem Workshop vom Friedensbüro Salzburg auseinandergesetzt. Dabei haben sie die unterschiedlichen Teilbereiche ihrer eigenen Identität erforscht und den oft widersprüchlichen Wunsch nach Einzigartigkeit und Zugehörigkeit reflektiert. Im Anschluss wurde anhand von Beispielen aufgezeigt, wie sich individuelle und kollektive Kränkungen oder Beleidigungen auf unser persönliches Befinden auswirken, und wie wiederholte Verletzungen zu Wut und Aggression führen können. Dabei wurde zudem vermittelt, dass extremistische Gruppen diese negativen Emotionen für sich instrumentalisieren und zum Teil bewusst schüren, um Anhänger zu bekommen.
Der Workshop hat aufgezeigt, wie wichtig es ist, das eigene Verhalten und Vorurteile gegenüber anderen (Gruppen) zu hinterfragen, und sich auch mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen. Wenn wir uns unserer vielschichtigen Identität bewusst sind, wenn wir lernen mit Kränkungen – ob absichtlich oder unabsichtlich – umzugehen, und wenn wir uns aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen, kann jede/r von uns einen Betrag zu einem respektvollen und friedlicheren Miteinander leisten.


2G "Hui statt Pfui"-Müllsammelaktion mit Lamas
Wir haben uns heuer mit den Themen MÜLL und NACHHALTIGKEIT beschäftigt. Dazu passend machten wir bei der landesweiten Flurreinigungsaktion „HUI statt PFUI“ mit, die vom Land OÖ organisiert wird.
Wir begaben uns zum Großen Weikerlsee und durchwanderten die Traun-Donau-Auen, die wir – ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken – vom Müll befreiten.
Dabei wurden wir von zwei Lamas und vier Alpakas begleitet, die von den Kindern abwechselnd geführt und betreut wurden. Die Besitzer der Tiere, Herr und Frau Friesenecker, haben uns begleitet und uns viel Interessantes und Wissenswertes über die Tiere und die Au erzählt.
Mit tierischer Unterstützung und guter Laune haben wir einen wunderschönen, sinnvollen UNESCO-Tag 2025 verbracht.



3A Zirkus des Wissens K.I. (Kasperl interveniert) + Müllsammelaktion „Hui statt Pfui“
Die 3A war bei einem sehr kurzweiligen, unterhaltsamen und informativen Theaterstück zum Thema künstliche Intelligenz (Zirkus des Wissens – JKU). Hierbei wurden verschiedene, mitunter problematische und ethische Aspekte von künstlicher Intelligenz, in einer Mischung aus Vortrag und Puppentheater spannend dargeboten. ^
Danach begaben wir uns in den Hummelhofwald um dort im Zuge der Aktion „Hui statt Pfui“ Müll zu sammeln. Dabei wurden wir durchwegs positiv überrascht, dass dieses kleine Wäldchen sehr gepflegt und sauber war. Nichtsdestotrotz haben wir noch einiges an Müll finden und ordnungsgemäß entsorgen können. Die Schüler*innen waren mit großem Engagement bei der Sache.


3B Fake News auf der Spur
Im AR Escape Room lösten die Schüler*innen selbst das Fake News Rätsel über Robotermenschen.
Mit praxisnahen Übungen wurden sie selbst zu Faktenchecker*innen und haben gelernt mit welchen Manipulationstechniken gearbeitet wird.
Was kann man gegen die Verbreitung von „Fake News“ tun und mit welchem Zweck werden sie in Umlauf gebracht? All diese Fragen wurden in der AK Linz genauer unter die Lupe genommen.

3F Müllsammeln statt Diversitätsworkshop
Am Beginn des Tages waren wir in der Klasse, um den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück zu beginnen. Eigentlich wäre dann ein Workshop zum Thema Diversität geplant gewesen, welcher leider kurzfristig abgesagt wurde.
Stattdessen waren wir Müllsammeln. Vor dem Supermarkt haben wir sehr viel Müll gefunden, währenddessen ein paar Jungs ihre Pfandflaschen zurückgaben. Danach gingen wir zum Wasserwald und sammelten weiter Müll. Am Ende unserer Runde kamen wir wieder zur Schule zurück.
… von Dolores Bagaric & Layla Duranovic aus der 3F

3G Workshop von SOS-Menschenrechte: „Migration.Flucht.Asyl“
Im Rahmen des UNESCO-Tages nahmen wir an einem Workshop teil, der sich mit der rechtlichen und sozialen Situation von Flüchtlingen in Österreich beschäftigte. Der Workshop wurde von SOS-Menschenrechte organisiert und von Rahmat Eftekhari geleitet.
Zu Beginn wurden wichtige Begriffe wie Flucht, Asyl und Migration erklärt und voneinander abgegrenzt. Dadurch bekamen wir ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Hintergründe und rechtlichen Grundlagen.
Herr Eftekhari vermittelte uns nicht nur viele Informationen über das Asylsystem und die Herausforderungen, mit denen geflüchtete Menschen in Österreich konfrontiert sind, sondern teilte auch seine eigene, sehr bewegende Fluchtgeschichte mit uns. Dadurch wurde das Thema besonders greifbar und persönlich.
Im gemeinsamen Gespräch konnten wir Fragen stellen, Vorurteile hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen. Der Workshop hat uns dazu angeregt, das Thema Flucht differenzierter zu betrachten und mehr Verständnis für Menschen in dieser Situation zu entwickeln.

4A Frühstück + Workshop Zivilcourage in Aktion
Im Zuge des Unesco-Tages hat die 4A an einem Workshop zum Thema Zivilcourage vom Verein Grenzenlos! teilgenommen. Dabei konnten die SchülerInnen in Gruppen das Thema erarbeiten, ihre Ergebnisse präsentieren und unterschiedliche Meinungen zusammenfassen. In kurzen Rollenspielen und Übungen konnten sie auch verschiedene Zugänge und Erfahrungen teilen.
Der Unterschied zwischen Hilfsbereitschaft und Zivilcourage ist gut erarbeitet worden und die SchülerInnen haben gelernt, wie wichtig es ist aufmerksam im Alltag zu sein um aktiv aber auch passiv für andere eintreten zu können.

4B Good News - Bad News - Fake News? - Extremistische Medieninhalte erkennen
Die 4B verbrachte den Unesco-Tag mit einem spannenden Workshop zum Thema „Good News – Bad News – Fake News? – Extremistische Medieninhalte erkennen“ – durchgeführt vom Friedensbüro Salzburg. Es wurde gespielt und dabei festgestellt, dass nicht immer alle nach denselben Spielregeln spielen. Danach sollte das Wissen angewandt werden und Postings daraufhin untersucht werden, ob sie extremistisch sind oder nicht. Zwischendurch wurde sehr viel diskutiert.


4F Workshop Friedensbüro Salzburg - Lets talk
Die 4F hinterfragt Alltagsrassismus und Feindbilder.
Gemeinsam mit Haji Jwan vom Friedensbüro Salzburg wurden Vorurteile, rassistische und sexistische Bemerkungen sowie eigene Erfahrungen mit Rassismus diskutiert und besprochen. Den SchülerInnen wurde bewusst, dass Rassismus oft unabsichtlich passiert, doch für die betroffene Minderheit sehr präsent und verletzend ist. Es ist wichtig, sich vor einer Meinungsbildung richtig zu informieren und sich offen und respektvoll zu begegnen, denn jeder Mensch ist anders.


4G Citizens Science: Multilingual Spaces
Die 4G hat sich für den diesjährigen UNESCO-Tag wissenschaftlich betätigt und am Citizen Science Projekt „Multilingual Spaces“ teilgenommen. Dafür wurden das Schulgebäude und der öffentliche Raum rundherum auf ihre (sichtbare) sprachliche Vielfalt untersucht. Die Ergebnisse wurden per Foto dokumentiert, in der Klasse analysiert und werden im Anschluss an die Universität Innsbruck weitergeleitet.

7AB Besuch von unserer Partnerschule aus Budweis
Der UNESCO-Tag 2025 der 7AB war unserer Partnerschule, dem J.-V.-Jirzik-Gymnasium in Budweis, gewidmet. 71 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrerinnen aus Tschechien hatten sich schon frühmorgens auf die Reise nach Linz gemacht.
Am Vormittag hatten wir eine Schnitzeljagd durch Linz vorbereitet. Zwischen Musiktheater und Hauptplatz betreuten die Landwiedschüler sieben Stationen mit sehr kurzweiligen Aufgaben. Ob bei Falco-Songtexten mit Lücken, Zeichnen des Linzer Doms, Preisschätzen der Linzer Torte oder deutschen Zungenbrechern – unsere Gäste zeigten vielfältiges Talent. Nach einer Mittagspause im Zentrum ging es dann in die Schule, wo wir bis 17 Uhr Eggball, Fußball, Beachvolleyball und Basketball spielten. Dazu gab es ein kleines Buffet und am Ende die Siegerehrung der besten Gruppen vom Vormittag.
Die tschechischen Gastschüler verließen Linz mit dem fixen Vorsatz, wiederzukommen!